Drei internationale Netz-, Performance- und Medienkünstler*innen stellen ihre Arbeit vor und geben Einblick in spannendste Netzperformance-Praxis. Sie sind Mentor*innen unseres neu gestarteten #BeyondDigital Mentoring-Programms und stimmen ein auf eine dreimonatige Austauschphase mit darstellenden Künstler*innen, diskutieren mit uns die Rolle des Publikums im Netz, zeigen, was bisher geschah und spinnen fantastische Zukunftsszenarien für die darstellenden Künste im Netz. Im Anschluss wird es Zeit für Fragen und Austausch geben.
Die Vorträge finden auf Englisch statt und werden auch online mit Zoom-Link erreichbar sein.
Um 17 Uhr laden wir bereits ein zum #BeyondDigital Kick-Off mit Präsentationen des viertägigen Workshops Going Beyond – Theater in digitalen Realitäten.
Als feministische Medienkünstlerin erzählt Angela Washko komplexe und unkonventionelle Geschichten über die Medien, die wir konsumieren, aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie ist die Gründerin des "Council on Gender Sensitivity and Behavioral Awareness in World of Warcraft", einer langfristigen Intervention innerhalb des beliebten Online-Videospiels. Kürzlich wurde sie mit dem Creative Capital Award, dem Impact Award der Indiecade und dem Franklin Furnace Performance Fund ausgezeichnet. Washkos Arbeiten wurden in The New Yorker, Frieze Magazine, Time Magazine, The Guardian, ArtForum, The Los Angeles Times, Art in America, The New York Times, Rhizome und vielen anderen Zeitschriften veröffentlicht. Ihre Projekte wurden international unter anderem im Museum of the Moving Image (New York), im Los Angeles Museum of Contemporary Art, auf der Mailänder Design Triennale, im Kiasma Museum of Contemporary Art (Helsinki), beim Hamburger PLAY Festival und auf der Shenzhen Independent Animation Biennale präsentiert. Angela Washko ist außerordentliche Professorin für Kunst an der Carnegie Mellon University.
Lauren Lee McCarthy ist eine Künstlerin, die soziale Beziehungen inmitten von Überwachung, Automatisierung und algorithmischem Leben untersucht. Im Jahr 2020 war sie Fellow des Sundance New Frontier Story Lab , von Eyebeam Rapid Response, und im Jahr 2019 Grantee von Creative Capital. Sie war Residenzkünstlerin bei Eyebeam, ZERO1, CMU STUDIO for Creative Inquiry, Autodesk, NYU ITP und Ars Electronica. Sie ist wurde mit Stipendien der Knight Foundation, der Online News Association, der Mozilla Foundation, Google AMI, Sundance Institute New Frontiers Labs, Turner Broadcasting und Rhizome ausgezeichnet. Ihre Arbeit SOMEONE wurde mit der Ars Electronica Golden Nica und dem Japan Media Arts Social Impact Award ausgezeichnet, und ihre Arbeit LAUREN erhielt den IDFA DocLab Award for Immersive Non-Fiction. Laurens Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem im Barbican Centre, Fotomuseum Winterthur, Haus der elektronischen Künste, SIGGRAPH, Onassis Cultural Center, IDFA DocLab, Science Gallery Dublin, Seoul Museum of Art und dem Japan Media Arts Festival. Sie hat einen MFA von der UCLA und einen BS Computer Science und BS Art and Design vom MIT. Sie ist Co-Erfinderin von p5.js, einer Open-Source-Programmiersprache zum Erlernen des kreativen Ausdrucks durch Online-Code. Sie ist Co-Direktorin der Processing Foundation, einer Non-Profit-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Softwarekompetenz in der bildenden Kunst und die visuelle Kompetenz in technologiebezogenen Bereichen zu fördern und diese Bereiche für unterschiedliche Gemeinschaften zugänglich zu machen. Lauren ist außerordentliche Professorin an der UCLA Design Media Arts.
Jeremy Bailey ist selbsternannter "Famous New Media Artist", Podcaster, Venture Socialist und Head of Experience bei FreshBooks. Bailey glaubt, dass kreativ missbrauchte Technologie uns alle dazu befähigt, berühmt zu werden. Als Medienkünstler ist Bailey auf der ganzen Welt aufgetreten und hat fast überall ausgestellt – von Badezimmern in Buffalo bis zu Museen in Moskau. Bei FreshBooks, einem Softwareunternehmen, leitet er Experience-Design-Teams, die Freelancer*innen helfen, erfolgreich zu sein. Goodpoint, seine unperfekte Podcast-Kollaboration mit dem Netzkünstler Rafael Rozendaal, hat Tausenden von kreativen Zuhörern geholfen, sich treu zu sein, und Lean Artist, ein 2016 gegründeter “Artist Accelerator”, hilft Künstler*innen, Startups zu erfinden und zu starten, die gesellschaftliche Konventionen in Frage stellen, um die Welt tatsächlich zu einem besseren Ort zu machen.
Do, 02. September 2021
17:00 Uhr
Online | Zoom | Anmeldung unter anja.kerschkewicz@hauptsachefrei.de
Mehr Infos →
27. August —
29. August
Uhrzeit tba
Kunstverein Harburger Bahnhof & PARKS beim Kraftwerk Bille