Wut kennen wir alle, schon wenn wir klein sind. Aber wenn Wut ein Gefühl ist, dass wir alle teilen, warum ist jede:r anders wütend? Babies schreien, Eltern streiten, das scheinen die zu dürfen. Wenn aber Kinder wütend sind, was dürfen die dann machen? Und dürfen Jungs* anders wütend sein als Mädchen*? Um dieser Sache auf den Grund zu gehen hat die brasilianische Choreografin Regina Rossi eine Band gegründet - »Schlagsahne«. Als Band laden sie Familien zu einem ungewöhnlichen Konzert ein: Hier werden die Musikstücke nicht nur mit Instrumenten gespielt, sondern mit den ganzen Körper. Seid dabei, wenn Wut mal ganz leise und dann mal richtig schön laut wird!
Regina Rossi studierte Angewandte Theaterwissenschaften, Choreografie und Performance in Porto Alegre, Amsterdam, Hamburg und promoviert derzeit in Gießen. Seit 2011 produziert sie eigene Arbeiten, die deutschlandweit gezeigt wurden. LUSCO FUSCO (2018) war ihre erste Arbeit für junges Publikum. 2lips (2019) wurde im Magazin TANZ und im Hamburger Abendblatt als Stück des Jahres in Hamburg vermerkt. Rossi setzt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sowie die Entwicklung neuer ästhetischer Formate für Kinder und Jugendliche.
reginarossi.de/info
BESETZUNG
Konzept, Künstlerische LeitungRegina Rossi
Von und mitDennis Deter / Sven Janetzko, Sarah Lasaki
MusikSven Kacirek
Kostüme / BühneSophia Sylvester Röpcke
DramaturgieBarbara Schmidt-Rohr
ProduktionsleitungEliza Posny
Fotos / GestaltungAnja Beutler
Presse / ÖffentlichkeitsarbeitUlrike Steffel
ProbenbegleitungPauline Schönfelder, Marlene Winkler
Mentor SchlagzeugMounir Brinsi
Eine Produktion von Regina Rossi in Koproduktion mit Kampnagel Hamburg und LOFFT – das Theater Leipzig sowie in Kooperation mit der Tanzbiennale Heidelberg und dem Lernort Kulturkapelle Hamburg.
Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Stadt Leipzig/Kulturamt, Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung sowie durch die Wiederaufnahme- und Gastspielförderung des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.
Do, 02. September 2021
17:00 Uhr
Online | Zoom | Anmeldung unter anja.kerschkewicz@hauptsachefrei.de
Mehr Infos →
27. August —
29. August
Uhrzeit tba
Kunstverein Harburger Bahnhof & PARKS beim Kraftwerk Bille