Foto: Naoto Hieda

Code, Remix, Break, Glitch & Dance: In diesem Workshop gibt Digital Performance Artist Naoto Hieda eine Einführung ins Live Coding für Online-Performances mit der Software Hydra.

Hydra ist eine Creative Coding-Umgebung, die von Olivia Jack entwickelt wurde, um Visualisierungen in Echtzeit zu erstellen und insbesondere im Webbrowser zu veröffentlichen. Hydra ist ideal für Einsteiger*innen und ermöglicht die Entwicklung interaktiver Visuals mit wenig oder gar keiner Erfahrung im Coding. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man glitchy Bilder generiert und wie man mit Code eine eigene generative Ästhetik schafft. Wir probieren Ergebnisse als performative Geste in sozialen Medien zu veröffentlichen oder lernen die eigene Website auf dieser Grundlage erstellen. Schließlich werden wir eine kleine multimediale Echtzeit-Performance kreieren, in der Visuals interaktiv auf unsere Körper reagieren.

Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bring deinen eigenen Laptop mit!

Samstag, 22.04.2023
11-14 Uhr
Rentzelstraße 36 (Zugang über Laufgraben)

Zum Workshop anmelden

Workshop-Leitung

Naoto Hieda

Naoto Hieda ist Medienkünstler*in aus Japan, lebt in Deutschland und hat einen Hintergrund im Ingenieurwesen (B.Eng. am Tokyo Institute of Technology, Japan und M.Eng. an der McGill University, Kanada). Naoto studiert derzeit an der Kunsthochschule für Medien Köln und arbeitet international für Theaterproduktionen und in den Bildenden Künsten. Naotos künstlerische Arbeit befragt die produktive Qualitäten des Codings und spekuliert über neue Formen, Post-Coding durch Neurodiversität und Live-Coding.